(enthält Werbung für Dr. Oetker)
Brotbacken hat mich schon immer fasziniert. Es gibt kaum etwas Besseres als den Duft von frisch gebackenem Brot – besonders von Sauerteigbrot. Für mich gab es da bisher aber tatsächlich immer ein „kleines Problemchen“. Ich habe es einfach nicht hinbekommen Sauerteig selber anzusetzen. Alle Versuche sind gescheitert. Wahrscheinlich war ich zu ungeduldig oder habe grundlegend etwas falsch gemacht.
Doch jetzt gibt es eine einfache Lösung: den Roggen-Vollkorn Sauerteig getrocknet von Dr. Oetker. Ein absoluter Game-Changer für alle, die sich bisher nicht an selbstgemachten Sauerteig gewagt haben oder keinen frischen Starter zur Hand haben.



Sauerteigbrot schnell & sicher backen
Mit dem neuen getrockneten Roggen-Vollkorn Sauerteig von Dr. Oetker spart ihr euch das Ansetzen eines frischen Sauerteigs und könnt dennoch authentisches Sauerteigbrot genießen. Dieser getrocknete Sauerteig verleiht eurem Brot ein herrliches Aroma, sorgt für eine saftige Krume und macht es sogar länger haltbar.
Besonders praktisch: Der getrocknete Sauerteig ist nicht nur für Vollkorn- und Mischbrote, sondern auch für Baguette, Brötchen und Sauerteig-Pizza geeignet. Ihr findet die Roggen-Vollkorn Sauerteig-Päckchen in der Mehlabteilung gut sortierter Supermärkte. Ein Päckchen reicht für 500 g Mehl.

Kartoffelbrot mit Sauerteig
Von mir bekommt ihr heute das Rezept für saftiges Kartoffelbrot mit Sauerteig. Ich habe zu dem Sauerteig noch zerstampfte Kartoffeln geben und die Wassermenge ein wenig reduziert. Mein Kartoffelbrot mit Sauerteig habe ich in einem Schmortopf gebacken. Die Kombination aus Sauerteig und Kartoffeln sorgt für eine besonders weiche Krume und eine aromatische Kruste. Probiert dieses Rezept unbedingt mal aus. Dazu passt übrigens meine Bärlauchbutter ganz wunderbar. Unglaublich lecker.


Kartoffelbrot mit Sauerteig
Sterne anklicken zum Bewerten!
Drucken Pin Zu den KommentarenIngredients
- 160 g Kartoffeln, gekocht
- 400 g Weizenmehl (Type 550) oder Dinkelmehl (Type 1050) + etwas zum Arbeiten
- 100 g Roggenmehl (Type 1150)
- 1 Pck. Dr. Oetker Roggen-Vollkorn-Sauerteig getrocknet
- 1 Pck. Dr. Oetker Trockenbackhefe
- 10 g Salz
- 350 ml lauwarmes Wasser
Außerdem:
- Brotback- oder Schmortopf (3 l)
So geht’s:
Für den Teig:
- Weizenmehl, Roggenmehl, Dr. Oetker Roggen-Vollkorn-Sauerteig getrocknet, Dr. Oetker Trockenbackhefe und Salz in einer Schüssel mischen.
- Die Kartoffeln (am besten noch lauwarm) durch eine Kartoffelpresse drücken oder zerstampfen und zur Mehlmischung geben.
- Wasser hinzugeben und alles mit einem Holzlöffel verrühren, dann mit den Händen oder mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen und in eine bemehlte Schüssel geben. Abdecken und mind. 1 Std. gehen lassen. Der Teig sollte deutlich aufgegangen sein.
- Den Sauerteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, ein wenig auseinander ziehen und zusammenfalten. Den Vorgang wiederholen, dann zu einer Kugel formen und in den leicht bemehlten Schmortopf setzen. Abdecken und weiter 30-45 Min. gehen lassen. Der Teig sollte deutlich aufgegangen sein.
- Währenddessen den Backofen auf 250 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Den Brotlaib mit etwas Wasser bepinseln, mit Mehl bestäuben und mit einem scharfen Messer mittig einschneiden. Den Topf mit dem Deckel schließen.
- Im vorgeheizten Backofen 20 Min. backen, dann auf 190 Gard runterregeln und weitere 20 Min. backen. Den Deckel herunternehmen und weitere 10-15 Min. backen. Das Brot sollte sich beim Klopfen hohl anhören.
- Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf ein Kuchengitter stürzen. Vor dem Anschnitt unbedingt abkühlen lassen.
Tipps:

Noch mehr Brotrezepte gibt es hier:
- Dieses mediterrane Käsebrot ist in wenigen Minuten im Ofen und schmeckt einfach köstlich.
- Wer Hefebrot liebt sollte unbedingt dieses leckere Zupfbrot mit Bärlauch und Käse mit der Tangzhong-Methode probieren. Der kleine Mehraufwand lohnt sich definitiv.
- Dieses Bärlauchbrot mit Grana Padano ist in der Bärlauchsaison definitiv ein Muss. Backt es unbedingt mal nach.

Habt es fein,
Eure Emma