Hallo ihr Lieben!
Ich hab´s schon wieder getan. Ich habe schon wieder einen Cheesecake gebacken.

Diesmal als Füllung in einem köstlichen Weihnachtsgugelhupf mit leckerem Irish Cream Liqueur. Der musste einfach da rein. Ist ja klar! Wenn Sahne, Irish Whiskey und echte Schokolade aufeinander treffen, dann muss das verbacken werden. Ich wäre übrigens am liebsten die ganze Backzeit vor dem Ofen stehen geblieben und hätte den Duft förmlich inhaliert. Ich trinke ja sonst weder Liqueur noch andere hochprozentigen Drinks, aber im Kuchen ist das schon eine feine Sache. Und ist hier auch sehr gut angekommen. Bei den Erwachsenen versteht sich.
Schokolade, Irish Cream Liqueur und Frischkäse-Füllung. Herrlich! Mehr muss ich nicht sagen. Der muss unbedingt auf eure To-bake-Liste… unbedingt. 😉



Weihnachtsgugelhupf mit Irish Cream Liqueur und Cheesecakefüllung
Sterne anklicken zum Bewerten!
Drucken Pin Zu den KommentarenIngredients
Für den Teig:
Für die Cheesecakefüllung:
- 300 g Frischkäse
- 40 g Zucker
- 1 Ei
- 10 g Speisestärke
Für die Glasur:
- 1 Eiweiß
- ca. 150 g Puderzucker
- 100 g Zuckerstangen
So geht’s:
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Backform fetten und mit Mehl ausstäuben.
- Butter, Salz und Zucker hell aufschlagen. Eier einzeln nach einander unterschlagen.
- Mehl, Gewürze, Backpulver und Kakao mischen und im Wechsel mit Kerrygold Irish Cream Liqueur unterheben.
- Frischkäse, Zucker, Ei und Speisestärke glatt rühren.
- 1/3 des Teiges in die Backform (2 Liter) füllen und am Rand ein wenig hochdrücken.
- Cheesecakemasse einfüllen und mit restlichem Teig abdecken.
- Im Backofen ca. 50 Min. backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
- Ca. 10 Min. abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen. Gugelhupf auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Für die Glasur:
- Eiweiß steif schlagen. Puderzucker sieben und nach und nach unterschlagen – bis man eine zähflüssige Konsistenz hat.
- Zuckerstangen grob zerkleinern.
- Glasur über den abgekühlten Kuchen geben und mit Zuckerstangen dekorieren. Guten Appetit!


Was ist denn eurer Advents-Lieblingsgebäck? Schön traditionell oder immer mal wieder was neues?
Ich bin gespannt. Schreibt mir doch schnell 😉
Eure Emma <3
5 Kommentare
Guten morgen Emma
Was nehme ich denn wenn Kinder mitessen anstatt des Likörs?
Nachdem die Kinder Schokolade-Torte mit Beeren ruckzuck gegessen war .. — werde die Menge verdoppeln müssen um auch in den Genuss zu kommen — probiere ich nun den Gugelhupf, werde einen mit und einen ohne Likör machen.
So ist dann reichlich da 🙂
LG
Christine
Liebe Christine,
oh, was für ein tolles Kompliment. Anstatt Likör würde ich einfach Milch nehmen, vielleicht etwas weniger, weil Likör ja dickflüssiger ist. Der Gugel ist riesig, wie ich finde. Es sind immerhin 2 Liter… 😉
Ich bin gespannt auf dein Feedback.
Hab´ ein tolles Adventswochenende.
Liebe Grüße,
Emma
Liebe Emma, die Fotos zu sehen und mich zu verlieben waren eins. Vielen Dank dafür.
Mein erster Versuch war formal schlecht, geschmacklich 1A. Formal schlecht, weil sich die Cheesecake-Füllung selbständig gemacht und sich „irgendwie“ im Kuchen verteilt hatte. Eine Schönheit war der Kuchen nicht.
Beim zweiten Versuch habe ich die Füllung auf 2/3 des Teigs platziert und dann den Restteig darauf verstrichen. Ergebnis: formal besser, und geschmacklich wieder 1A. Immerhin ein Fortschritt.
Wie schaffst Du es, dass die Füllung mittig ist und bleibt?
Ich freue mich auf Deine Antwort. Bis dahin wünsche ich einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Beste Grüße, Andrea
Liebe Andrea,
schöne, dass dir der Kuchen gut geschmeckt hat, aber schade, dass es nicht so gut geklappt hat. Ich versuche die Cheesecakefüllung so wenig wie möglich zu „mixen“, damit sie nicht zu flüssig wird. Ansonsten ist es wie beschrieben: Hälfte des Teiges in die Form geben und am Rand hochstreichen, damit die Füllung sozusagen in einer Mulde liegt. Den Rest des Teiges dann so gut es geht oben aufstreichen. Es ist mein zweiter oder dritter Kuchen mit Cheesecakefüllung und beide haben super geklappt. Vielleicht habe ich auch einfach nur „Glück gehabt“ 😉
Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter.
Liebe Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Emma
[…] immer und dieser hier wurde auch noch mit feinstem Kerrygold Irish Cream Liqueur verfeinert. Hier habe ich euch ja schon mal von den glücklichen Kühen in Irland erzählt. Glückliche Kühe? Ja, […]